Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein seit Jahrtausenden angewandtes, umfassendes Medizinsystem, das über verschiedene Therapiemethoden verfügt.

Was ist TCM?

Neben der Körper- und Ohrakupunktur beinhaltet sie die Wärmetherapie mit Moxa oder Wärmelampe, die Chinesische Arzneimitteltherapie (Kräuterheilkunde), die Chinesische Ernährungstherapie, heilgymnastische Atem- und Bewegungstherapie (Qi Gong), Massagen, Schröpfen und Akutaping. Die Auswahl und Anwendung der individuell geeigneten Therapieverfahren setzt eine mehrjährige umfassende Ausbildung sowie langjährige Erfahrung voraus.

Seit 2011 verfüge ich über den höchsten Fortbildungsgrad „Meister der Akupunktur“ und habe seit 25 Jahren Erfahrung in der Anwendung der TCM in meiner hausärztlichen Praxis in Gerlingen erworben.

Körper- und Ohrakupunktur

Bei der Körperakupunktur werden feine, speziell geschliffene Einmalnadeln in bestimmte unter der Hautoberfläche liegende Areale (die Akupunkturpunkte) appliziert und sanft stimuliert. Hierbei wird das so genannte „De Qi Gefühl“ ausgelöst, ein dumpfes, schweres Gefühl, das die richtige Position der Spitze der Akupunkturnadel anzeigt. Viele Punkte liegen auf den so genannten Meridianen/Energiebahnen, häufig aber auch in Haut- und Muskelzonen in der Nähe des Schmerzes oder der erkrankten Organe. Andere Punkte haben übergeordnete Wirkungen wie Schmerzlinderung, Entspannung, Ausleitung krank machender Faktoren, Immunstimulierung oder Auflösung von Blockaden oder Störungen des Energieflusses. Die Qualität der Nadeln ist für den Behandlungsablauf und -erfolg wichtig. Wir verwenden ausschließlich hochwertige, allergenfreie und besonders schmerzarme Nadeln.

Bei der Ohrakupunktur werden mit besonders feinen Nadeln spezielle Punkte am Ohr stimuliert, die in Beziehung zu Organen oder anderen Körperstrukturen stehen. Vor allem das seelische Befinden kann über diese Punkte positiv beeinflusst werden. Die Ohrakupunktur wird oft ergänzend zur Körperakupunktur eingesetzt.

Chinesische Arzneimitteltherapie

In China ist die traditionelle Arzneitherapie, bei der überwiegend pflanzliche, aber auch mineralische und tierische Arzneistoffe zu Rezepturen kombiniert werden, sehr verbreitet. Die Arzneitherapie kann in vielen Fällen mit der Akupunktur und weiteren Therapieverfahren kombiniert werden. Besonders bei Erschöpfungszuständen und Leerezuständen des Körpers kann sie mit gutem Erfolg eingesetzt werden. Die Rezeptur wird individuell entsprechend der chinesischen Diagnose aus oft mehr als 10 verschiedenen Kräutern zusammengestellt. Oft werden auch bewährte klassische Rezepturen verordnet. Die Arzneistoffe werden aus China importiert und auf Qualität, Echtheit und Rückstände sorgfältig kontrolliert. Die Rezepturen können als Granulate bei spezialisierten Apotheken bestellt und nach Dosierungsanleitung mit heißem Wasser zubereitet werden.

Chinesische Ernährungstherapie

In der chinesischen Medizin werden Nahrungsmittel nach ihrem Temperaturverhalten, ihrem Geschmack und ihrer Zugehörigkeit zu den 5 Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser und ihrer Wirkrichtung im Körper unterschieden. Sie können unterschiedliche therapeutische Wirkungen im Körper haben, Körper- und Organfunktionen stärken, Säfte auffüllen und Einfluss auf das Qi (Lebensenergie) haben. Die Ernährung spielt bei vielen Erkrankungen eine ausgesprochen wichtige Rolle, und das Wissen um eine individuell angepasste Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses vieler Krankheiten.

In der chinesischen Diätberatung werden aufgrund einer ausführlichen Ernährungsanamnese individuell angepasste Prinzipien einer ausgewogenen und gesunden Ernährung vermittelt. Hierbei kann auch bei Bedarf eine Anleitung für eine Gewichtsreduktion oder Fastenkur erarbeitet werden.

Schröpfen

Beim Schröpfen handelt es sich um ein ausleitendes Verfahren. Hierbei wird ein Schröpfkopf aus Glas unter Erzeugung eines Vakuums auf der Haut angesaugt, und bei einer Schröpfkopfmassage über die eingeölte Haut bewegt. Durch Anregung der Zirkulation von Blut- und Lymphflüssigkeit und einer Dehnung des Bindegewebes kommt es zu einer Schmerzreduktion, zum Lösen von Muskelverspannungen und zur Ausleitung von schädigenden Faktoren.

Aku-Taping

Auf Grundlage der diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der TCM werden dehnbare Klebebänder im Bereich schmerzhafter Areale des Bewegungsapparates mit einer speziellen Technik auf den Körper aufgeklebt und mehrere Tage belassen. Besonders bei überlastungs- und verletzungsbedingten Schmerzen des Bewegungsapparates sind Aku-Tapes eine wirksame Therapie oder Therapieergänzung von Akupunktur und/oder Physiotherapie. Durch die Hautverschiebung bei Bewegungen kommt es zu einer anhaltenden, sanften Massage der Muskeln, Bänder oder Gelenkpartien. Auch der Lymphabfluss kann dadurch unterstützt werden.

Cookies erlauben uns eine besseren Service. Bei Nutzung unserer Webside erlauben Sie uns Cookies zu nutzen. Lesen Sie mehr.